Neuigkeiten
Daten der Versammlungen der
Bürgergemeinden sind bekannt
Drei Bürgergemeinden laden ein
An folgenden Daten finden die Frühjahres- respektive Jahresversammlungen der Bürgergemeinden innerhalb unseres Revieres statt:
- Sisikon: Mittwoch, 23. April 2025
- Altdorf: Donnerstag, 24. April 2025
- Flüelen: Mittwoch, 30. April 2025


Heftiger Sturm wirft Baum
auf die Buggihütte
Soforteinsatz ob der Axenstrasse
Ein heftiger Sturz warf Anfang Januar einen Baum auf die Buggihütte. Diese steht oberhalb der Axenstrasse auf Sisiger Boden und gehört der Bürgergemeinde Flüelen. Damit der Schaden nicht noch grösser wurde, musste schnell gehandelt werden und die nötigen Aufräum- und Reparaturarbeiten mussten schnell vorangetrieben werden. Dabei hat Forst Urnersee super Arbeit geleistet.
Rodungsarbeiten für die
neue Axenstrasse
Grosse Aufträge für den jungen Betrieb.
Die Bauarbeiten für die neue Axenstrasse zwischen Ingenbohl und Flüelen haben begonnen. Seit der Gründung des Betriebs Forst Urnersee konnten wir verschiedene interessante Arbeiten im Auftrags des Astra ausführen.s


Klimaunterricht: Vom Urner Wald zum Holz-Stuhl
Schulklassen besuchen Urner Wald
Seit Schulbeginn im Herbst stellen zehn Urner Schulklassen im Werkunterricht einen Stuhl aus Urner Holz her. Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit der Klimawirkung im gesamten Holzkreislauf und besuchen Fachleute im Wald und im Holzbetrieb - dies im Rahmen des kantonalen Projekts Holzkreislauf Uri. Dabei nahm Forstwart Martsen Zgraggen von Forst Urnersee auch Schulklassen in den Wald in unserem Revier.
Felststurz unterhalb vom Geschwili auf der Gemeindegrenze
Forst Urnersee ist gefordert.
Am Abend vom 2. Dezember 2024 lösten sich kurz nach 23 Uhr unterhalb vom Getschwili am Nordende von Altdorf rund 1'000 Kubikmeter Felsen. Die Felsbrocken rutschten einem Bachbett entlang den steilen Hang hinunter und rissen etliche Bäume mit sich. Die Steinschlagnetze am Siedlungsrand konnten für die darunterliegenden Wohnhäuser das Schlimmste verhindern. Ein Felsbrocken überwand jedoch die Schutzinfrastruktur und schlug in ein Wohnhaus ein. Forst Urnersee war in den folgenden Tagen und Wochen gefordert, die Stelle zu sichern und das Areal aufzuräumen


Tag der Bürgergemeinden stösst auf grosses Intresse
Nationale Aktion im Altdorfer Bannwald
Am 14. September 2024 fand der nationale Tag der Bürgergemeinden und Korporationen statt. Dabei präsentierten sich die drei Bürgergemeinden Flüelen, Altdorf und Sisikon gemeinsam im Altdorfer Wald. Insbesondere die Maschinenvorführungen des Betriebs Forst Urnersee stiessen auf grosses Interesse bei der Bevölkerung.
Neue Maschine im Einsatz
im am Urnersee!
Neue Axenstrasse beschert Aufträge
Der KMS 40-3 und der Cat M318C sind 2024 im Buggital im Einsatz. Für die neu geplante Nationalstrasse N4 Axenstrasse werden über 300 Kubikmeter Holz gerodet. Mit der neuen Kombi aus Prozessor-Bagger und 3-Seil Kippmast kann das Holz effizient und sicher geerntet werden. Damit sparen wir Zeit und schonen unser Personal.


Forstbetrieb startet ins erste Betriebsjahr
Projektgruppe wird aufgelöst
Am 22. Dezember stiess das Forstpersonal mit den Bürgerräten auf den neuen Forstbeitrieb an. Dabei wurde die Arbeit der Projektgruppe verdankt: Stefan Jauch, Elias Bricker und Martin Albert hatten in den vergangenen Jahren die Grundlage für die Betriebsgründung gelegt. Dabei hat das Trio nicht nur die Abstimmungen in den Bürgergemeinden vorbereitet, sondern auch die Finanzierung des Betriebs, Organisationsstatuten, neue Personal- und Spesenreglemente sowie Arbeitsverträge oder Versicherungspolicen.
Kippmastgerät ist nun im im Axen Einsatz
Gemeinsame Anschaffung
Die Bürgergemeinden Sisikon, Flüelen und Altdorf haben gemeinsam eine moderne Seilanlage angeschafft. Das kompakte Kippmastsystem (KMS) KMS 40-3 ist eine funkgesteuerte Seilkrananlage, die auf einem Tandemanhänger montiert ist. Die Anlage verspricht mehr Sicherheit mit grösserer Effizienz und weniger Personal. Insgesamt kann damit über bis zu 800 Meter weite Strecken Holz transportiert werden.


Tauschaktion stösst auf grosses Intersse
Einheimisches gegen Neophyten
Im Herbst 2022 starteten die Korporationsbürgergemeinden Altdorf, Flüelen und Sisikon und das Amt für Umwelt gemeinsam ein Pionierprojekt: Wer Neophyten im eigenen Garten hatte, konnte diese gegen einheimische Pflanzen tauschen - kostenlos. Denn die invasiven Neophyten werden im Wald und in der Umwelt immer mehr zum Problem, weil sie einheimische Pflanzen verdrängen. Das schadet dem Ökosystem. Mit Unterstützung der Dätwyler Stiftung konnten über 600 Neophyten gegen einheimische Wildstauden getauscht werden.